»Gold«
188 x 250 x 715 mm
(33 digitalisierte Tapes, CD-Laufwerk, Kopfhörer)
maverick, 2000
Pop als persönliche Geste.
Jahre später halte ich es wieder in Händen, das Tape was mir ein Freund
damals extra zusammengestellt und aufgenommen hat. – Ich erinnere mich an
den Moment des Geschenkt-Bekommens, meine süße Rührung darüber, daß er
sich die Zeit genommen hat mir seine Musik auszusuchen. Die Neugierde auf
Niegehörtes und schließlich die spannende Erwartung sich beim Hören davon
gefangen nehmen zu lassen. Es ist als teile er sich mir mit, wolle etwas
zu mir sagen, ohne dafür Worte wählen zu müssen.
Die Musik verbindet sich in meiner Erinnerung mit diesem Tape, dieser
Person und die Zeit reichert es zusätzlich mit bedeutung an, läßt es
wertvoller erscheinen, wohl wissend, daß dieses Tape eben genau für diese
Zeit, die Beziehung zu dieser Person, diese Erinnerung steht und all das
gehört unwiederbringlich zur Vergangenheit.
Eine sehr persönliche Geste.
»…Menschen, die wir mögen, nehmen wir manchmal Kassetten auf. Warum?
Vielleicht um sie zu überzeugen. Aber eigentlich tun wir es doch nur, weil wir verstanden werden wollen. Wenn die Kassette gleich irgendwo in der Truhe verschwindet, ist es , als würden wir selber auf Eis gelegt. Aber wenn sich irgendwann doch jemand findet, der die Kassette tausend mal hört und im Walkman mitnimmt und damit nachts allein spazieren geht oder den ganzen Sommer damit verbringt, dann wissen wir mehr, als daß jemand die gleichen Dinge schätzt. Viel mehr. Wir wissen, daß jemand einen kurzen Blick in unser Herz geworfen hat.«
Aus sz-magazin »jetzt«, Okt. 1999
Vita
Götz Holborn
maverick
1964 in Bottrop geboren,
seit 1995 in Berlin
Ausstellungen / Beteiligungen
2020
meanwhile …
Galerie Auslage, Berlin
2008
Hobby
Loge #10, General Public, Berlin
2007
Antodrom
General Public, Berlin
CTM.07
Berlin
2004
Schizorama, National Centre for Contemporary Art,
Moscow
2003
The Boredom
Galerie Wieland, Berlin
CNN / MTV
TV-Installation
club transmediale 2003, Berlin
2002
Untitled (Icons)
Video-Installation
Mondovisione, Berlin
Sweet dreams are made of this …
mit Jan Rohlf
Galerie Wieland, Berlin
Sweet dreams are made of this …
mit Jan Rohlf
Intermedium 2, ZKM Karlsruhe
Stolen Feelings
Ausstellungsraum Jürgen Bahr / ARTicle, Köln
2001
Sweet dreams are made of this …
mit Jan Rohlf
Hundstage, Europäisches Jugendtheaterfestival, Thalia-Theater, Halle
Sweet dreams are made of this …
mit Jan Rohlf
Novalog 2001 Berlin – Tel Aviv, Staatsbank, Berlin
Sweet dreams are made of this …
mit Jan Rohlf
Novalog 2001 Berlin – Tel Aviv, Rachel and Israel Pollak Gallery, Tel Aviv
Songs of Love and Hate – side a
Fotografie und Sound-Objekt
Galerie Wieland, Berlin
2000
O.T.
TV-Installation
club transmediale 2000, Berlin
1998
Installation und Super8-Installation
Ideenshop, Berlin
Fotografie und Super8-Installation
Galerie berlintokyo, Berlin