

»Original (Fake)«
55 x 55 x 2,2 cm
Siebdruck auf MDF
maverick, 2002
Die Plagiatserie von Götz Holborn umfasst ein größeres Konvolut von Arbeiten, in denen der Künstler im Hinblick auf verschiedene Arbeiten der Frage bzw. Kultur des Plagiarismus nachgeht. Im Gegensatz zur im herkömmlichen Plagiarismus – sonst oft vorliegenden Vertuschung von Urheberschaft – verfolgt Holborn in seinen Arbeiten aber einen anderen Gedanken. Indem er im Titel seiner eigenen Arbeiten immer wieder sein plagiiertes Referenzwerk bzw die entsprechenden Urheber/Künstler auftauchen lässt (Josef Albers, Robert Indiana etc), setzt sich der Künstler gezielt in Relation zur Kunstgeschichte. Mehr noch: Holborns Arbeiten fordern auf die plagiierten Werke, oftmals Arbeiten die wir bereits hunderte Male gesehen haben, trotz unseres Wissens noch einmal genauer zu betrachten. Dabei werden Differenzen deutlich und nicht selten zeigt sich, dass die Arbeiten Holborns wesentlich exakter gearbeitet sind als die seiner Vorläufer. Im Abrücken von einem exakten Kopieren wird hierbei ein wesentlicher Zug dieses Werkszyklus von Holborn erkennbar. In seiner Annährung an die plagiierten Werke lässt sich die Idee erkennen, das der Wert dieser Arbeiten nicht in ihrem Status als Objekt liegt, sondern vielmehr in ihrem geistigen Potential. Sich diesem durch die Plagiierung anzunähern heißt für Holborn also den Wert des entsprechenden Werkes erneut zu erkennen und zu durchdenken. Insofern geht es hier nicht um eine Fortschreibung einer vom Kunstmarkt intensivierten Kunstfetischisierung, sondern vielmehr um einen geistigen Prozess. — MARC GLÖDE
»Plagiat«
14,4 x 14,6 x 3,2 cm
Legosteine / Edition
maverick, 1994
›››› Plagiat von J. Duplo: »tableau 1 série 1«
»Plagiat/Bottrop«
83,5 x 83,5 x 5,0 cm
Öl auf Leinwand
maverick, 2001
››››Plagiat von Joseph Albers: »Homage to the Square«
»Plagiat/NYC«
31,3 x 31,3 x 0,7 cm
Siebdruck auf Aluminium / Edition
maverick, 2001
›››› Plagiat des LP Covers »The Velvet Underground« von The Velvet Underground & Nico. Das Album wurde von Andy Warhol produziert und gestaltet.
»Untitled (Icons)«
DV / Farbe / stumm
LCD-Monitor, flach abschließend in Wand eingelassen
6,1 x 6,1 x 0,0 cm
maverick, 2002
›››› Abgefilmte Marlboro-Werbetafel analog zu Richard Prince abfotografierten Marlboro-Werbeaufnahmen
»Orginal«
55,0 x 55,0 x 2,2 cm
Siebdruck auf MDF
maverick, 2002
›››› Plagiat von Robert Indiana: »Love«
Vita
Götz Holborn
maverick
1964 in Bottrop geboren,
seit 1995 in Berlin
Ausstellungen / Beteiligungen
2020
meanwhile …
Galerie Auslage, Berlin
2008
Hobby
Loge #10, General Public, Berlin
2007
Antodrom
General Public, Berlin
CTM.07
Berlin
2004
Schizorama, National Centre for Contemporary Art,
Moscow
2003
The Boredom
Galerie Wieland, Berlin
CNN / MTV
TV-Installation
club transmediale 2003, Berlin
2002
Untitled (Icons)
Video-Installation
Mondovisione, Berlin
Sweet dreams are made of this …
mit Jan Rohlf
Galerie Wieland, Berlin
Sweet dreams are made of this …
mit Jan Rohlf
Intermedium 2, ZKM Karlsruhe
Stolen Feelings
Ausstellungsraum Jürgen Bahr / ARTicle, Köln
2001
Sweet dreams are made of this …
mit Jan Rohlf
Hundstage, Europäisches Jugendtheaterfestival, Thalia-Theater, Halle
Sweet dreams are made of this …
mit Jan Rohlf
Novalog 2001 Berlin – Tel Aviv, Staatsbank, Berlin
Sweet dreams are made of this …
mit Jan Rohlf
Novalog 2001 Berlin – Tel Aviv, Rachel and Israel Pollak Gallery, Tel Aviv
Songs of Love and Hate – side a
Fotografie und Sound-Objekt
Galerie Wieland, Berlin
2000
O.T.
TV-Installation
club transmediale 2000, Berlin
1998
Installation und Super8-Installation
Ideenshop, Berlin
Fotografie und Super8-Installation
Galerie berlintokyo, Berlin